Von Grund auf nachhaltig

GUTGRÜN baut konsequent nachhaltige Immobilien, zertifiziert nach DGNB Schweiz

Nachhaltiges Bauen lohnt sich

Unternehmen und Institutionen mit klarer Nachhaltigkeitsstrategie und transparenter Berichterstattung sind heute im Vorteil. Dies zeigen aktuelle politische Entwicklungen, beispielsweise die Konzernverantwortungsinitiative, die Zusage der Schweiz zur Klimaberichterstattung oder der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Entscheide zugunsten von mehr Nachhaltigkeit haben bei Immobilien eine enorme Bedeutung, da die Auswirkungen nach Jahrzehnten noch spürbar sind. Wer heute in die Nachhaltigkeit von Liegenschaften investiert, wird morgen davon profitieren.

Nachhaltig in drei Dimensionen

GUTGRÜN baut nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), der in der Schweiz durch die SGNI vertreten wird. Das europaweit führende DGNB-Zertifikat begreift nachhaltiges Bauen in den drei Hauptdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales, die durch Kriterien der Prozessqualität, der technischen Qualität und der Standortqualität ergänzt werden. Optional besteht die Möglichkeit eines Zusatzzertifikats «Diamant» für eine hervorragende gestalterische- und baukulturelle Qualität sowie der erstrebenswerten Auszeichnung «Klimapositiv». Damit verfolgt GUTGRÜN einen ganzheitlichen Ansatz, der weit mehr Aspekte umfasst als andere Labels.

Gesamter Lebenszyklus im Blick

GUTGRÜN betrachtet den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie mit allen relevanten Faktoren. Eine sinnvolle, umgebungskonforme und sozialverträgliche Nutzung steht bei der strategischen Planung im Zentrum. Bei Planung, Bau und Betrieb berücksichtigt GUTGRÜN einerseits die Umweltwirkung der Materialien und andererseits auch deren Auswirkungen auf Raumklima und Kosten für die Bewirtschaftung. Die Möglichkeiten zur Wiederverwendung beim Rückbau ist ebenfalls Teil der Planung.

Einen Schritt voraus

GUTGRÜN will Klassenbester sein. Vom hohen Anspruch profitieren Investoren, Partner und die ganze Gesellschaft. Mit dem «Nachhaltigkeitskompass» macht GUTRÜN in der Berichterstattung zu einem Immobilienprojekt die acht wichtigsten Kennzahlen transparent sichtbar. GUTGRÜN geht damit entschieden weiter als die aktuellen Mindestanforderungen an nachhaltiges Bauen.

Erfolg ist kein Zufall

Nachhaltiges Bauen erfordert ein systematisches Vorgehen. Für GUTGRÜN steht dabei ganzheitliches Denken und Messbarkeit im Zentrum. Die entscheidende Weichenstellung bei einem Projekt geschieht ganz am Anfang mit der strategischen Planung. Damit diese gelingt, hat GUTGRÜN ein «Regiebuch» entwickelt. Es ist dies ein Optimierungs- und Kontrollwerkzeug rund ums Planen, Bauen und Betreiben. Herzstück des Regiebuchs ist die Zieldefinition, welche mit dem Nachhaltigkeitskompass gekoppelt mit einer dynamischen Ökobilanz- und Marktwertermittlung übersichtlich dargestellt wird. Für Investoren und Partner wird so die Wechselwirkung zwischen den ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren sichtbar.

Projekt «Futura» in Cazis

Beim Projekt «Futura» in Cazis handelt es sich um ein Ensemble von bestehenden Gebäuden aus den 60er und 70er Jahren. Das Grundstück weist ein nachhaltiges Verdichtungspotential auf und der langjährigen Mieterschaft wird ein grosses soziales Engagement entgegengebracht, indem günstiger Wohnraum erhalten bleibt. Bei der Weiterentwicklung des Projekts berücksichtigt GUTGRÜN sowohl die ökologischen, die sozialen und die ökonomischen Dimensionen – zum Beispiel mit einem Areal-Klimaschutz- und Marktwertfahrplan.

Transparentes Vorgehen

Regiebuch

Das GUTGRÜN-Regiebuch ist ein smartes Optimierungs- und Kontrollwerkzeug rund ums Planen, Bauen und Betreiben. Es hat die für die Errichtung nachhaltiger Gebäude entscheidenden Faktoren von Anfang an im Blick.

Nachhaltigkeitskompass

Der GUTGRÜN-Nachhaltigkeitskompass als Teil des Regiebuch hilft, das Ziel klar zu definieren. Wir folgen konsequent der Tatsache, dass die Stellschrauben, die für die Errichtung besserer Gebäude besonders entscheidend sind, zu Beginn - das heisst bereits in der strategischen Planung - eingehend betrachtet und berechnet werden müssen. Im Verlauf des Planungs- und Optimierungs-prozess erfolgt anschliessend eine zunehmende Detaillierung von der Konstruktions- hin zur Produktebene.

Monitoring

Mit dem GUTGRÜN-Monitoring haben Investoren und Partner die relevanten Potentiale und Risiken jederzeit im Blick. Das Monitoring ermöglicht dank ausgeklügelter Simulationsprozesse fortlaufende Optimierungen, es bereitet die Berichterstattung in einem Investoren-Dashboard auf und stellt die Qualität mittels Zertifizierungsprozess sicher.

Personen

Gian Derungs
Gian Derungs

CEO

Alex Kolb
Alex Kolb

CFO

Urs Bargetzi
Urs Bargetzi

COO

Karl-Heinz Schoenyan
Karl-Heinz Schoenyan

Experte Nachhaltigkeit & Valuation

Michael Zindel
Michael Zindel

Verwaltungsratspräsident

Michael Schumacher
Michael Schumacher

Verwaltungsrat

Albert Knaus
Albert Knaus

Verwaltungsrat

Über uns

Die Gründungsaktionärinnen ZINDEL AG und Schumacher Beteiligungen AG sind seit jeher Pioniere im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Firmen haben unter anderem im Jahre 2009 gemeinsam das erste Minergie-P-Eco Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden eingeweiht. Mit der GUTGRÜN AG gehen sie diesen Weg konsequent weiter und heben das Thema Nachhaltigkeit auf ein neues Level.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Möchten Sie Land oder bestehende Liegenschaften im Sinne der Nachhaltigkeit veräussern? Möchten Sie in nachhaltige Immobilien investieren?

+41 81 555 80 50
info(at)gutgruen.ch

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.